Projekt
Herausforderung
Die Regionalbank stand vor der Aufgabe, Unsicherheiten im Umgang mit generativer KI zu lösen und die Potenziale in die Tagesabläufe zu bringen. Eine zunehmende Schattennutzung von ChatGPT und fehlende Strukturen erschwerten den organischen Rollout über die Pilotphase hinaus.
Unser Ansatz
Gemeinsam mit der Bank wurde ein Befähigungskonzept entwickelt, das Fachbereiche gezielt an den produktiven Einsatz von GPT heranführt. Der Fokus lag auf praxisnahen Schulungen mit konkreten Anwendungsfällen aus dem Bankalltag – etwa im Kreditgeschäft, in der Marktfolge und im Kundenservice. Parallel entstand ein Multiplikatorenmodell: Ausgewählte Mitarbeitende wurden zu GPT-Champions ausgebildet, um Wissen weiterzugeben und die Nutzung im Alltag zu verankern. Ergänzend wurde ein Governance Framework mit klaren Richtlinien, Kontrollen, Freigabeprozessen und zentraler Dokumentation geschaffen, um den Einsatz von GPT gezielt zu steuern und Vertrauen aufzubauen.
Ergebnis
Mitarbeitende nutzen die GPT-Technologie heute routiniert in der Dokumentation, Kommunikation und im Reporting. Erste Mitarbeitende verzeichnen Zeitgewinne von bis zu zwei Stunden pro Tag, die gezielt für strategische und wertschöpfende Aufgaben genutzt werden. Die hohe Akzeptanz und die etablierte Governance ermöglichen es der Bank, neue Anwendungsfälle eigenständig weiterzuentwickeln und den Produktivitätsgewinn nachhaltig zu sichern.
